Die Darstellung zeigt die technischen Merkmale unserer Elektroden. Sofern nicht anders angegeben, basieren die Zahlen auf Raumtemperatur. Die Durchschnittswerte differieren je nach Durchmesser.
Elektrischer Widerstand
Eine wichtige Eigenschaft von Grafitelektroden ist der niedrige elektrische Widerstand, der für die Bewältigung hoher Stromdichten, denen Elektroden und Nippel im Lichtbogenofen ausgesetzt sind, eine entscheidende Rolle spielt.
Hoher Reinheitsgrad Der hohe Reinheitsgrad unserer Grafitelektroden erfüllt höchste Kundenanforderungen. Thermoschockbeständigkeit Neben der mechanischen Beanspruchung müssen Grafitelektroden hohen thermischen Schockbelastungen standhalten. Eine hohe Schockbeständigkeit wird durch sorgfältige Auswahl der Rohstoffe, deren Rezeptur und Verarbeitung erzielt. Dadurch wird die Elektrodenfestigkeit verbessert und das Risiko von Rissbildungen bei hoher Belastung aufgrund von unzureichendem Temperaturausgleich unter schwankenden Einsatzbedingungen größtenteils ausgeschlossen. Die gewünschte Schockfestigkeit erreicht man durch eine gezielte Abstimmung der entscheidenden Materialeigenschaften wie thermische Ausdehnung, Wärmeleitfähigkeit, Festigkeit und Elastizität. |
![]() Veränderung der physikalischen Eigenschaften von Elektrografit in Abhängigkeit von der Temperatur
|
Mechanische Festigkeit Von Extremfällen abgesehen können Grafitelektroden einer hohen mechanischen Belastung während des Einsatzes im Lichtbogenofen standhalten. Die höchste mechanische Festigkeit wird im höheren Temperaturbereich erreicht, wenn die stärkste mechanische Beanspruchung auftritt. Besonders wichtig ist die mechanische Festigkeit bei den durch Seitenoxidation reduzierten Elektrodenspitzen. |
Elektrischer Widerstand
Eine wichtige Eigenschaft von Grafitelektroden ist der niedrige elektrische Widerstand, der für die Bewältigung hoher Stromdichten, denen Elektroden und Nippel im Lichtbogenofen ausgesetzt sind, eine entscheidende Rolle spielt.